Gerber Applegate Combat Folder Serrated Applegate-Fairbairn Design Dolch Fixiermesser ab 18 Jahren
Inseratnummer | 611010 |
Preis | 295,00 € |
Zustand | Für Sammler |
Beschreibung
Klassiker, made in USA! Geht auf die Entwürfe von Col. Rex Applegate und William R. Fairbairn zurück.
Das Klappmesser hat eine ca. 11,2cm lange dolchartige satinierte Edelstahl-Fixier-Klinge, wobei die Fehlschärfe nicht angeschliffen ist, die Schneide weist einen partiellen Wellenschliff auf.
Es sind zwei Textilholster dabei, welche aufgrund der Beschriftung offenkundig zum Messer gehören.
Die linke Seite der Klinge trägt die Unterschriften der Entwickler (gelasert) sowie "GERBER U.S.A." (geprägt). Rechterhand ist COMBAT FOLDER eingeprägt.
Sehr guter Sammlerzustand mit minimalen Kratzern in der Satinierung, kann nicht viel benutzt worden sein. 1 Jahr Gewährleistung für Gebrauchtware.
KEIN VERSAND an Privatpersonen. Versand nur zu Waffengewerbe + 15 EUR.
Produktsicherheitsverordnung: Hersteller Gerber Gear 14200 SW 72nd Avenue Portland, OR 97224
Im Anschluss, Literaturbeleg: Aus VISIER SPECIAL Militärmesser 12/1998 - paraphrasiert.
Im Jahr 1993 begann das Interesse für Kampfklappmesser beim bekannten Col. Rex Applegate, dieser wusste mit umfangreicher Praxiserfahrung aufzuwarten. Mit Bill Harsey und Butch Vallotton - beide Messermacher von Beruf und aus Oregon, USA - gelang die Entwicklung.
Das bestehende Applegate-Fairbairn-Kampfmesser wurde zur Klappversion umgerüstet. Premiere war die Ausstattung eines Einhand-Folders mit einer zweischneidigen Dolchklinge!
Nach einer umfangreichen Versuchsreihe zog man den oberen Anschliff der Klinge nicht ganz bis zum Griffrücken. Über eine Länge von ca. 30mm herrscht stattdessen ein geriffelter Klingenrücken. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit des Anwenders gelegt - Spitze und Dolchklinge verschwinden komplett im Griff.
Leichtbaumaterialien wie Titan und Aluminium wurden erprobt, das Projekt war auf Exklusivität ausgerichtet. Äußerlich sind die Combat Folder ja unverkennbar. Die Klingenform wurde an feststehende Tactical- und Militärmesser angelehnt.
Das gute Messer Magazin schreibt dann noch von Leichtbaumaterialien wie Titan und Aluminium, und dass eine mattierte Optik via Sandstrahlverfahren erzeugt wurde, ebenso kamen Anodisier- und Eloxierverfahren als Schwärzung zur Anwendung. [Meines Erachtens kann sich diese Aussage aber nur auf Prototypen oder Vorserien beziehen.]
A/F Combat Folder weist laut Messer Magazin einen Preis von 374.- DM auf; Hersteller Gerber Legendary Blades. Klingelänge 110mm, Grifflänge 143mm, Klingenstärke 3,5mm. Gratklinge mit Mittelspitze, Rückenschliff sowie partialem Wellenschliff unterseitig. Eine kleinere Version mit Clip, das A/F Covert, gab es auch.
Nachtrag zum Griffmaterial aus Herbertz SOLINGEN Messerclub Magazin 2007/2008: Das Griffmaterial sei Zytel und das Messer "schier unverwüstlich". Gesamtlänge 25,4cm, Gewicht 181g.
Das Klappmesser hat eine ca. 11,2cm lange dolchartige satinierte Edelstahl-Fixier-Klinge, wobei die Fehlschärfe nicht angeschliffen ist, die Schneide weist einen partiellen Wellenschliff auf.
Es sind zwei Textilholster dabei, welche aufgrund der Beschriftung offenkundig zum Messer gehören.
Die linke Seite der Klinge trägt die Unterschriften der Entwickler (gelasert) sowie "GERBER U.S.A." (geprägt). Rechterhand ist COMBAT FOLDER eingeprägt.
Sehr guter Sammlerzustand mit minimalen Kratzern in der Satinierung, kann nicht viel benutzt worden sein. 1 Jahr Gewährleistung für Gebrauchtware.
KEIN VERSAND an Privatpersonen. Versand nur zu Waffengewerbe + 15 EUR.
Produktsicherheitsverordnung: Hersteller Gerber Gear 14200 SW 72nd Avenue Portland, OR 97224
Im Anschluss, Literaturbeleg: Aus VISIER SPECIAL Militärmesser 12/1998 - paraphrasiert.
Im Jahr 1993 begann das Interesse für Kampfklappmesser beim bekannten Col. Rex Applegate, dieser wusste mit umfangreicher Praxiserfahrung aufzuwarten. Mit Bill Harsey und Butch Vallotton - beide Messermacher von Beruf und aus Oregon, USA - gelang die Entwicklung.
Das bestehende Applegate-Fairbairn-Kampfmesser wurde zur Klappversion umgerüstet. Premiere war die Ausstattung eines Einhand-Folders mit einer zweischneidigen Dolchklinge!
Nach einer umfangreichen Versuchsreihe zog man den oberen Anschliff der Klinge nicht ganz bis zum Griffrücken. Über eine Länge von ca. 30mm herrscht stattdessen ein geriffelter Klingenrücken. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit des Anwenders gelegt - Spitze und Dolchklinge verschwinden komplett im Griff.
Leichtbaumaterialien wie Titan und Aluminium wurden erprobt, das Projekt war auf Exklusivität ausgerichtet. Äußerlich sind die Combat Folder ja unverkennbar. Die Klingenform wurde an feststehende Tactical- und Militärmesser angelehnt.
Das gute Messer Magazin schreibt dann noch von Leichtbaumaterialien wie Titan und Aluminium, und dass eine mattierte Optik via Sandstrahlverfahren erzeugt wurde, ebenso kamen Anodisier- und Eloxierverfahren als Schwärzung zur Anwendung. [Meines Erachtens kann sich diese Aussage aber nur auf Prototypen oder Vorserien beziehen.]
A/F Combat Folder weist laut Messer Magazin einen Preis von 374.- DM auf; Hersteller Gerber Legendary Blades. Klingelänge 110mm, Grifflänge 143mm, Klingenstärke 3,5mm. Gratklinge mit Mittelspitze, Rückenschliff sowie partialem Wellenschliff unterseitig. Eine kleinere Version mit Clip, das A/F Covert, gab es auch.
Nachtrag zum Griffmaterial aus Herbertz SOLINGEN Messerclub Magazin 2007/2008: Das Griffmaterial sei Zytel und das Messer "schier unverwüstlich". Gesamtlänge 25,4cm, Gewicht 181g.
Kontakt
Firma | ![]() Mag. Christian Werbik waffengewerbe.at DISKONT |
---|---|
Kontaktperson | Christian Werbik - Besuche nur mit Termin (Bürobetrieb)! |
Mitglied seit | Januar 2015 |
Fax | Signal App: +43 660 733 5990 - office@waffengewerbe.at |
Plz, Ort | 4863 Seewalchen am Attersee |
Land | Österreich |
Homepage | https://waffengewerbe.at/ |
Abholung Versand |